Produktbeschreibung:

Unter einer Schwachstellenanalyse versteht man die am Prozess orientierte Darstellung von Risiken. Aus der Perspektive der Korruptionsprävention werden für einen spezifischen Arbeitsprozess gemeinsam mit den Mitarbeitenden nach der Darstellung von Risiken und Gefahren präventive Maßnahmen erarbeitet. Neben der Sensibilisierung für Gefahren im Allgemeinen werden so die Besonderheiten des jeweiligen Prozesses sichtbar. In Verbindung mit unseren Handlungsempfehlungen hilft die Schwachstellenanalyse den Mitarbeitenden im Alltag sowie der Organisation bei der Herangehensweise an die komplexe Aufgabe der Korruptionsprävention.

Während die Risikoanalyse in Bezug auf eine ganze Organisation erstellt wird, macht die Schwachstellenanalyse nur in Bezug auf spezifische Prozesse Sinn. Darunter müssen Prozesse verstanden werden, die

  • aufgrund ihrer Anzahl zu erheblichen Schaden für die Organisation führen können (Quantität);
  • aufgrund ihres Umfanges zu erheblichem Schaden für die Organisation führen können (Qualität);
  • sich aufgrund spezifischer Fälle als problematisch erwiesen haben (Aktualität).

In der Schwachstellenanalyse kommen daher keine standardisierten quantitativen Verfahren sondern vielmehr qualitativ hermeneutische Verfahren der Analyse zum Einsatz. Sie werden in der Regel mit Hilfe eintägiger Workshops zur Geschäftsprozessanalyse zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Organisation durchgeführt.

Im Ergebnisbericht erhalten Sie neben der Erläuterung der Schwachstellen, Ihren IST-Prozess visualisiert und konkrete, abgestimmte Handlungsempfehlungen.

Konkrete Leistungen:

  • Durchführung von Schwachstellenanalysen bezogen auf spezifisch definierte Prozesse;
  • Analyse der qualitativen Daten in Bezug auf mögliche Schwachstellen im Prozessablauf;
  • Graphische Darstellung bezogen auf die Ablauforganisation einzelner Prozesse;
  • Darstellung von möglichen präventiven Maßnahmen, bezogen auf die jeweiligen Arbeitsprozesse;
  • Ausführlicher Bericht und Präsentation;
  • Implementationsbegleitung und Beratung.

Kontaktmöglichkeiten

  • Telefonisch unter der 0911 – 1339 3513
  • E-Mail: info@korruptionspraevention.eu