Zum Inhalt springen

Über uns

„Korruptionsprävention ist weder Ausdruck von Misstrauen noch Kontrolle. Vielmehr stellt sie das Bedürfnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Rechtssicherheit und Integrität in den Mittelpunkt und schützt vor falschen Verdächtigungen.“
– Prof. Dr. Carsten Stark

Unsere Arbeit zielt darauf ab, sowohl materielle als auch immaterielle Schäden durch Korruption zu verhindern und eine gerechte, transparente Gesellschaft zu fördern. Wir richten unsere Dienstleistungen an Kommunen, staatliche Behörden und Unternehmen im In- und Ausland und entwickeln individuelle, praxisnahe Lösungen, die den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.

In unserem Institut haben sich Verwaltungsfachleute, Juristen und Sozialwissenschaftler zusammengeschlossen, um die Praxis der Korruptionsprävention interdisziplinär voranzubringen. In der Beratung unserer Kunden ist uns dieser interdisziplinäre Ansatz deshalb besonders wichtig, weil er uns ermöglicht, flexible, maßgeschneiderte Angebote und Lösungen zu erarbeiten. Von Kurzvorträgen zu spezifischen Themen über Schulungen von Führungspersonal bishin zur ganz praktischen Implementation von Präventionsmaßnahmen bieten wir unserem Kunden das, was er braucht, um sein Unternehmen oder seine Behörde professionell gegen Korruption aufzustellen. Ebenso bilden wir Korruptions- bzw. Integritätsbeauftrage fort und führen für ganze Organisationseinheiten Risiko- bzw. Schwachstellenanalysen durch.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes für Korruptionsprävention sind alle Hochschullehrer, die sowohl den Stand der Forschung auf hohem Niveau darstellen können, als auch Praktiker, die über jahrelange Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Unternehmen und Behörden verfügen.

Wichtig ist uns auch der Erfahrungsaustausch zwischen Ermittlungsbehörden, Dienstherren, Unternehmen, Korruptionsbeauftragten, Compliance- Manager und der Forschung. Aus diesem Grunde führen wir in der Regel einmal im Jahr eine Tagung zum Thema durch.