Menschen benötigen das richtige Umfeld, um ehrlich und integer handeln zu können.
Wir stellen das Handwerkszeug bereit, mit dem Sie ein integritätsförderndes Arbeitsumfeld schaffen und Ihre Organisation nachhaltig gegen Korruptionsrisiken absichern.
Über uns
In unserem Institut haben sich Verwaltungsfachleute, Juristen, Sozialwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler zusammengeschlossen, um die Praxis der Korruptionsprävention interdisziplinär voranzubringen. Unsere Arbeit zielt darauf ab, sowohl materielle als auch immaterielle Schäden durch Korruption zu verhindern und eine gerechte, transparente Gesellschaft zu fördern. Wir richten unsere Dienstleistungen an Kommunen, staatliche Behörden und Unternehmen im In- und Ausland und entwickeln individuelle, praxisnahe Lösungen, die den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.
Dienstleistungen
Schulungen und Vorträge
Wir bieten verschiedene Weiterbildungen zur Korruptionsprävention. Teilnehmende lernen, rechtliche Risiken einzuschätzen und kritische soziale Situationen erfolgreich zu navigieren.
Gefährdungsanalyse
Unsere Gefährdungsanalyse folgt der Handreichung der Bundesministerium des Innern zur Feststellung besonders korruptionsgefährdeter Arbeitsgebiete. Diese Handreichung ist in allen Bundesländern ähnlich umgesetzt.
Risikoanalyse
Die Risikoanalyse erfasst stellenbezogene Risikofaktoren und erfolgt mit standardisierten Fragebögen. Im Gegensatz zur Gefährdungsanalyse werden alle Beschäftigten befragt, um präzisere Ergebnisse zu erzielen.
Schwachstellenanalyse
Die Schwachstellenanalyse zeigt prozessorientierte Risiken auf. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden werden gezielt präventive Maßnahmen für spezifische Arbeitsprozesse entwickelt.